Bericht des Vorstandes für das Jahr 2006

Bericht des Vorstandes zur Mitgliederversammlung des Fördevereines Kinderprojekt Awassa am 14.12.06 im Seminar Werkraum, Guntramstraße 9, Freiburg-Stühlinger
Begrüssung der Gäste: Ato Girma, Frau Berker, Tullaschule; Gäste und Paten

1. Allgemeines

· Ein erfolgreiches Jahr geht für den Förderverein der Freiburger Gruppe zu Ende
· Wir haben monatlich (jeden 2ten Donnerstag im Monat) getagt, wobei den Vorstand außerdem Klaus Trescher und Ulrike Müller unterstützt haben.
· Ziele des Jahres 2006 waren,

- das sozialpädagogische Konzept im Kinderprojekt in Awassa ein zufädeln
- Das Ausbildungsprojekt zu installieren und auf sichere Finanzielle Basis zu stellen
- Weitere 10 (persönliche) Patenschaften für das Projekt zu gewinnen
- Verbesserung der Außendarstellung

2. Ausbildungsprojekt

· Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit 38.000 Euro bewilligt; 12.000 Euro mussten vom Verein aufgebracht werden
· Im März wurde mit dem Bau der Werkstätten im Holz, Metall, Elektrobereich begonnen sowie ein Raum für die PC Ausbildung zur Verfügung gestellt
· Im Juli wurde es eingeweiht; der Deutsche Botschafter war anwesend. Für Freiburg ist Aster Dabels hingereist. Zu großem Dank sind wir Jörg Kirschner verpflichtet, ehemals Geschäftsführer JHW, der heute in Addis mit seiner Familie lebt und das controlling für uns übernommen hat; auch er ist zur Einweihung gekommen; herzlichen Dank an dieser Stelle
· Heute werden in einer einjährigen Ausbildung bereits 28 von 35 Jugendliche, überwiegend Mädchen in diesen Bereichen ausgebildet und sollen durch die Kommune Awassa Micorkredite zum Aufbau eines eigenes Geschäftes erhalten. Fachausbildungen wie wir sie hier kennen sind in Äthiopien selten. Unser Projekt gilt bereits als Modellprojekt. Wir arbeiten sehr eng mit den Nachbarn GTZ des Projektes zusammen (große Maschinen)
· Das Projekt muss aber dringend auf sichere finanzielle Füßse gestellt werden. Das International Board hat in seiner Sitzung vergangene Woche beschlossen, dass das Ausbildungsprojekt von allen Fördergruppen unterstützt wird. Der Haushalt des Ausbildungsprojektes beträgt 15.000 Euro für 2007.
· Wir sind dringend auf Spenden und Sponsoren angewiesen und wollen 30 Ausbildungspatenschaften übernehmen und möchten alle Mitglieder um Unterstützung bitten, im Freundes- und Bekanntenkreis, bei Betrieben etc. für das Projekt zu werben.

3. Patenschaften (Hendrijk und Marie)

· Zusammenarbeit mit der Tullaschule entwickelt; erst im November durch ein Schulfest 1000 Euro für das Projekt gespendet
· Weihnachtsbasar der Schule
· 41 Patenschaften
· 2 Reisen im Januar 2006/Februar 2006 für 4 Wochen Marie und Hendrijk; Besuch der Kinder, einfädeln sozialpädagogisches Konzept; Hilfe beim Ausbildungsprojekt,
· Vortrag Ramon Leyendecker zur Schulsituation in Afrika;

4. Internetprojekt/Außendarstellung

· Seit Oktober arbeitet auf einer 2 Euro Basis, Andrea Forsthuber für unser Projekt, sie baut derzeit in Zusammenarbeit mit Joachim Leidhold und KlausTrescher die Internetseite auf. Sie kann bereits besucht werden unter www.Kinderprojekt-Awassa.de.
· Sie gestaltet sich wunderbar afrikanisch…..haben wir Klaus zu verdanken;

5. Benefizveranstaltung

· Sehr aufwendige Benefizveranstaltung “Afterworkbenefiz” am 19.10.06 mit Cecile Verny; mitgeholfen der Zirkus rosado und eine Indische Gruppe; die MitarbeiterInnen von der Planungsgruppe Buschmann mit Rolfbuschmann, Bettina Wahl, Caroline Prettner und Oaf Klewer dekoriert, Räume bereit gestellt etc.

Sehr schöne Veranstaltung, aber viel zu wenig besucht; möglicherweise lag es an der Uhrzeit, wie auch immer, es haben sich daus viele wichtige Impulse ergeben.

Dank an alle die mitgeholfen haben.

6. International Board Meeting 2005/ und 2006

· 2005 in Freiburg: ziel, Verbesserung der internen Kommunikation; Entwicklung einer gemeinsamen Geschäftsordnung;
· 2006 in Hessen in Beverungen
· Bschlüsse 2006
· Die Fördergruppen/Budgetaufwendungen

Chicago bezahlen 2007 27.000 Euro
Beverungen/Hessen 2005/06 9.000 Euro
Freiburg 2007 24.000 Euro
SOS Enfant 2007 2.400 Euro

· Das Budgetgeld wird direkt nach Awassa überwiesen. Die Geschäftsführung, die anderen Fördergruppen und SOS Enfant werden über die Überweisung informiert. Die Überweißungen erfolgen im Januar, Mai und September
· Sommercamp, für Kinder außerhalb des Centers werden Gebühren erhoben
· Das Budget 2007 wird aufgestellt für 60 Kinder sowie einschl. des Vocational Training Centers.
· Der Budetplan erfolgt aufgrund der schwierigen finanziellen Situation und noch offen stehender Spenden und Sponsoringzahlungen als A Plan (dringend notwendig) und B Plan (weitere mögliche Projekte).
· S0S Enfant ist zuständig für die Wirtschaftsprüfung sowie Unterstützung und Betreuung der Geschäftsführung
· Das international Board überträgt der Freiburger Gruppe die Aufgabe, ein Konzept zur Verbesserung der Familienzusammenführung aus zu arbeiten. Die Geschäftsführung des Kinderprojektes, sowie die beiden anderen Fördergruppen werden in die Konzeptentwicklung einbezogen.
· Mindestens einmal jährlich findet eine Telefonkonferenz des International Board statt
· Die Arbeitszeit der Krankenschwester muss so angelegt sein, dass sie im Center bzw. den Wohnhäusern anwesend ist, wenn die Kinder da sind. Der Schlüssel für das Medizintukul, sowie die Erste Hilfe Versorgung muss zugänglich gestaltet werden.
· Die Erhöhungen der Personalkosten für 2006 werden vom International Board genehmigt.
· Für 2007 erfolgt eine durchschnittliche Erhöhung (Inflaltionsausgleich) von 10 %
· Die Mothers erhalten 20 %; das Gehalt des Stellvertreters wird enschließlich der Fahrkosten auf 1500 Birr erhöht; das von Ato Girma auf 3000 Birr.
· Der Haushalt für das Vocational Training Centers beginn ab Juni 2007. Davor gilt noch das Budget des BMZ.
· Es wird ein Guesthouse in einem der Tukuls auf dem Gelände (nähe Küche) eingerichtet.
· Die Frage möglicher Adoptionen soll bis Januar 2007 von allen Fördergruppen entschieden werden.

7. Nicht umgesetzt

· Wohnhäuser für die Kinder beim Projekt

8. Ziele 2007

· 25 Patenschaften für das Ausbildungsprojekt akquirieren, Spenden und Sponsoring
· Entwicklung eines Konzeptes und dessen Umsetzung für regenerative Energien im Ausbildungsprojekt in Awassa
· Zusammenarbeit mit der Solarstiftung
· Zusammenarbeit mit Betrieben, es entwickelt sich z.B. eine Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Freiburg
· Entwicklung eines Konzeptes zur Zusammenführung der Kinder mit ihren Restfamilien ( Onkel, Tanten, Geschwister, Grosseltern)

9. Dank zur Zusammenarbeit

Wir sind eine wunderbar arbeitende Gruppen. Es war sehr viel Arbeit 2006. Sie hat von uns allen sehr viel Engagement und Einsatz gefordert . Ohne diese wunderbare Zusammenarbeit ginge gar nichts. Ich möchte mich aufs herzlichste bei allen bedanken einshl. Klaus und Ulrike, Lucia Sauer.
Für den Vorstand
Pia Maria Federer
Dez. 06